Du likest Weihnachten?

Von un-weihnachtlichen Werbungen, un-kultigen Kultursendungen und davon, was auch in anderen Sprachen alles kaputt gehen kann

Ob im Radio (ich höre seit Jahrzehnten fast nur Gerda Rogers‘ Sternstunden, bei denen es zum Glück keine Werbung gibt) oder vor YouTube-Videos: Werbesprüche erreichen unsere empfindlichen Ohren.

Leider auch diese zwei Perlen, bei denen es nicht hieß „Bei einem Ohr ‚rein, beim anderen raus“, sondern: *graus*. (Ihr verzeiht die ö3-Chattersprache passend zum Thema.)

„Du likest Weihnachten? Du likest Online-Shoppen?“

Sowohl inhaltlich (Weihnachten => Online Shoppen, liebreizend) als auch sprachlich (Social-Media-Denglisch) versetzt mich diese Werbung nicht ins adventhafte Frohlocken.

Ähnlich anspruchsvoll und ansprechend fand ich auch die nächste Werbung:

„Schön ist, wenn wir daheim auch zu Hause sind.“

Sollte es zu Hause auch daheim heißen? Kann man daheim (nicht) zu Hause sein? Oder eher zu Hause nicht daheim?

Zumindest wurden keine Anglizismen randomly hineingeworfen.

Während einem meiner Lockdown-Spaziergänge mit einer Freundin, die Englisch unterrichtet (expert), versuchten wir, festzustellen, wann Anglizismen stören und wann sie unsere Sprache bereichern. Es trifft, und das gilt für alle Sprachen, das zu, was auch kürzlich ein Germanistikprofessor zu dem Thema sagte: Wenn es keine (passende) deutschsprachige Entsprechung gibt. Das heißt: Wenn uns das Wort in unserer Ausdruckweise bereichert. Das ist natürlich teilweise subjektiv. Aber „Ich muss ‚was announcen.“ und „Likest du Weihnachten?“ ist nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv grässlich.

Es gibt aber auch Erheiterndes in den Medien. Wie der Postillon-Artikel entrüstet zum Thema korrekte Sprache satirisch betitelte: „Weihnachtsreifen heißen jetzt plötzlich Winterreifen.“

Englisch. Die meisten werden während des Schulunterrichts mit der listening comprehension gequält worden sein. Rauschen, Dialekte, Nuscheln, Straßenlärm, Sich-gegenseitig-Unterbrechen und schnellgesprochene Halbsätze: eine etwas zu authentische Hörsituation. Der Traum eines jeden Lernenden. Doch ich kann jene, die ein Trauma davongetragen haben, beruhigen: Es ist nicht besser geworden. Die Qualität ist dank der neuen Medien zwar besser, zu leise aber meist immer noch. Und die Fragen wurden dafür umso verstörender. Bei den letzten eigenen Sprach-Prüfungen hatte ich das erneute Vergnügen mit dieser Foltermethode.

Stellen Sie sich vor, Sie sind Taiwanesisch-Lerner. Sie hören bei der Prüfung ein taiwanesisches Radiointerview. Der Befragte, ein Experte für Landwirtschaft, erzählt von siebzehn Schafen auf einer Weide (Sie klopfen sich stolz auf die eigene Schulter, das Vokabel Weide wurde verstanden, check), die im Herbst in die Stallungen geführt und vom Tierarzt untersucht werden.

Konzentriert und aufgeregt hören Sie dem sechsminütigen (klingt wenig, ist aber auf Taiwanesisch viel) Gespräch zu. Um rasch die Fragen dazu zu beantworten. Nun kommen die Fragen zu diesem Teil und sie lauten (wir denken konzentriert an die Schafe beim Tierarzt):

„Mit welchem Adjektiv würden Sie die dritte Frage des Interviewers beschreiben?“

„Könnte eine Kuh im Nebenstall gewohnt haben?“ (Es gibt nur eine richtige Antwort.)

und:

„An welche Romanfigur denkt der Landwirt bei seinem Lieblingsschaf nicht?“

Willkommen bei der Hörkompetenz und ich gratuliere hiermit allen Menschen, die je offizielle Sprachprüfungen ablegen mussten.

Deshalb ist auch das Telefonieren in der Fremd- oder Zweitsprache die schwierigste Art der Kommunikation. Körpersprache und Mimik fehlen und es gibt akustische Störfaktoren. Schon in der selben Muttersprache (= Erstsprache) kommt es oft zu Missverständnissen, wie uns in der Straßenbahn oft geräuschvoll und wiederholt mitgeteilt wird.

Deshalb gibt es zum Buchstabieren auch die Buchstabiertafel. Zum Ansagen der „bemmischen“ (böhmischen) Nachnamen zum Beispiel. Grundsätzlich gut, aber: Nur, wenn man die Tabelle kann oder weiß, dass sie existiert. Es wurde schon öfter von dem netten unterbezahlten Callcenter-Herren (ich gebe zu, es sind meist Damen) in Polen, Holzhausen oder vielleicht Mistelbach „Barbara Dora Victor Oran“ und ähnlich Sinnloses notiert.

Ein Freund schickte mir den Artikel „Buchstabiertafel wird geändert“. Ich war sofort dagegen. Wie alle, lese ich am liebsten nur Überschriften.

Ich mag nämlich grundsätzlich keine Veränderungen. Ich like sie nicht, wie man sagt. Auch nicht daheim und auch nicht zu Hause, was etwas völlig anderes ist.

Dann las ich aber doch nach und erfuhr, was ich nicht gewusst hatte, dass während der Nazi-Zeit die Buchstabiertafel geändert wurde und jüdische Namen ersetzt wurden. Mir kamen ehrlich gesagt Dora (wer heißt Dora? Dieser Fisch von Nemo?) und Nordpol (ich kenne höchstens einen Restaurantbesitzer mit dem Namen), beide D und N umranden meinen Nachnamen, immer schon komisch vor.

David und Nathan sind viel schöner und NAMEN, im Gegensatz zu Nordpol, Zürich und Co. Interessanterweise unterscheiden sich auch die Buchstabiertafeln von Österreich, Deutschland und der Schweiz untereinander (der Callcenter-Junge in Holzhausen hat also eine Ausrede).

Also: entweder nur Namen oder gleich Städte. Stadt-Land-Fluss spielende Freistunden-Schüler helfen gerne aus.

Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich in großen Klassen gut spielen: Jede/r ist ein Buchstabe und sie stellen sich in der Reihenfolge der Wörter, die ein Kind tabellenbuchstabieren muss, auf. Kann auch mit Katzen, Wichteln, Pünschen oder Weihnachtsverwandten gespielt werden, falls genug vorhanden.

Während der Corona-Bestimmungen kommt es zu vielen Meldungen darüber, wie viele Feiernde zugelassen sind. Trost ist: es geht allen weltweit gleich. Letzte Woche las ich bei einer portugiesisch-sprachigen Freundin:

„Zu Weihnachten dürfen neun Leute ohne Probleme eingeladen werden.“

– Finde einmal neun Leute ohne Probleme.

Schön, dass der etwas belämmerte (Thema Schaf), aber trotzdem lustige Witz auf Portugiesisch und auf Deutsch geht: sem problema.

Aus dem Portugiesischen kommt übrigens sprachlich recht wenig, wir sind leider doch weit voneinander entfernt, aber etwas Bedeutsames: unsere Marmelade nämlich, pt. marmelo (Honigapfel/Quitte).

Doch auch die portugiesisch-sprachigen Länder haben nicht allzu viele Germanismen. Dafür aber den Hamster, o hamster. Wir haben auf Deutsch auch das Verb dazu: „hamstern“ – und im Corona-Jahr ganz ganz wichtig: Hamsterkäufe. (Würde ich jetzt zwei Hamster kaufen, wären es auch Hamsterkäufe trotz der niedrigen Hamsterzahl, was sich dann aber schnell ändern könnte.)

Coronasprache. Gestern stand im ORF-Teletext (grundsätzlich Lob für das Thema Sprache): „Corona verändert Wortschatz (haben wir hier bereits festgestellt). Kein anderes Thema hat den Wortschatz heuer derart stark geprägt. 1.000 neue Wörter und Wortverbindungen hat das Leibnitz-Institut für deutsche Sprache gesammelt.“ Sehr interessant! Eigenartig finde ich den Zusatz „heuer“, wichtiger wäre doch der Vergleich zu anderen Jahren und Ereignissen.

Welche Sender schauen wir außer ORF? Arte. Arte? Arte hat den Ruf, ein Kultursender zu sein. Kürzlich starb Diego Maradona. Also sendete Arte zwei Reportagen dazu. Ich habe nur einen kurzen Teil der ersten aus dem Jahr 2006 gesehen. Mich überkam ein ähnlich warmes, behagliches, wohlig schönes Gefühl wie bei dem Liken von Online-Shoppen. Ein „lustig-zynisch-keine-Beziehung-zu-Fußball-habender“ Sprecher sagte zu Maradonas Erfolg bei Napoli:

„Endlich haben die einfachen Süditaliener, die Terroni

– wortwörtlich Erdmenschen/Erdfresser, diskriminierender Begriff, verwendet von Norditalienern der ganz rechten Seite, nicht die rechte Seite am Fußballplatz ist gemeint (kann im Spaß als Schlagabtausch zwischen Italienern vielleicht verwendet werden, das war’s dann auch) –

… jemanden zum Anhimmeln gefunden.“

Danke Arte für diese kulturell tiefschürfenden Erkenntnisse. Sie erinnern an eure großartige, geschmackvolle „Love Rituals“-Reihe mit der gebildeten Kultur- und Sexexpertin Charlotte Roche in Israel, Japan und anderen Ländern.

Es ging beim Thema Maradona noch weiter. Thema Gewalt am Fußballplatz:

„(…) Gewalt, die für Südamerika, wo Armut und Chaos Hand in Hand gehen, so typisch ist.“

Ein schönes sprachliches Bild, in dem Armut und Chaos Hand in Hand gehen. Mehr braucht man dazu nicht zu sagen.

Ich gehe auch gerne Hand in Hand mit dem Chaos, hebräisch balagan, das seinen Ursprung übrigens wiederum in der mittelalterlichen Unterhaltungsform der Commedia dell’arte hat.

Zu guter Letzt ein erheiternder Germanismus im Englischen, den ich netterweise erhalten habe. Ich finde übrigens natürlich, es gibt auch schöne Anglizismen im Deutschen.

„The washing machine is suddenly kaput.“ 🙂

Oder auch: „Her marriage went kaput.“

Ganz selten lässt sich sogar das Wortbildungsprodukt kaputness finden! Great.

„The latest celebrity schism moved further toward official kaputness when Carmen Electra filed for divorce from rocker Dave.“

Gerade in enden-wollenden Beziehungen (zwischenmenschlich oder mit Waschmaschinen) dürften sich kaput und die kaputness bewähren.

Kurz vor dem Ende: Falls es hebräisch-studierende Japanologen unter euch gibt: Ich hörte in der Serie das Wort muzukashii (難しい), schwierig, auf Japanisch und es erinnerte mich sehr an hebräisch schwierig: kashe (קָשֶׁה).

Woraufhin ich mich in spannenden Blogs zur japanischen Sprache verlor und sah, es gab vielleicht (wenig aber doch) Einflüsse aus dem Hebräischen. Ob es Zufall oder Verwandtschaft ist?

Ich werde es wohl nie erfahren. Ich habe dafür aber sehr interessante Seiten zu dieser aufregenden Sprache gefunden, falls jemand in Nach-Lese-Stimmung ist:

Ein Blog zum Japanisch- und Kanji-Lernen.

Die Japantimes zum Thema Sprache,

und: Judaism & Japanese Culture, und noch ein Blogeintrag zu allen Ähnlichkeiten und dieser Theorie.

Ich hoffe, ihr habt die heutige Lektüre geliket. Geliked. Geleikt. G’leigt … und wünsche eine wunderschöne Woche.

Barbara Berta Anton Richard

Tokio 2019

3 Kommentare zu „Du likest Weihnachten?

  1. Auf FR „kämpfen“ wir viel mehr gegen die Anglizismen, und ich freue mich manchmal sehr darauf (wobei Anglizismen immer mehr als „cool“ betrachtet werden und daher immer mehr an Wichtigkeit gewinnen). Wörter wie „single“ oder „sorry“ schockieren mich z.B. sehr in Österreich, weil sie gerade unnötig sind. ^^

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: