Wann wir eindeutschen und wann die anderen ausdeutschen. Das umgangssprachliche Beisl für ein kleines Lokal (eine „Kneipe“), in dem hauptsächlich getrunken wird, ist Bestandteil des österreichischen (zugegebenermaßen Tag- und) Nachtlebens. Ende November hat man es da leichter und kann ab etwa 15:32 Uhr schon vom Nachtleben sprechen. Unpraktisch gleichzeitig wiederum heuer, dass Christkindlmarktpünsche und Beisln„Razzia im Beisl – fünfzehn ausländische Wörter festgenommen“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Jiddisch
Wir schmusen international – ein Wort auf Weltreise 🌏
Was „schmusen/schmoozen“ auf Deutsch, Jiddisch und Englisch bedeutet, woher es kommt und wann schmusen auf der Firmenfeier erlaubt ist. „Und, habt’s ‚rumg’schmust gestern?“ Im Deutschen verwenden wir diesen Ausdruck umgangssprachlich für knutschen, liebkosen, streicheln, umarmen. Aus (hoffentlich) jüngeren Jahren kennen wir die Beschreibungen „auf der Party wild/ur herumschmusen“, was meist zwei küssende, sich umarmende Personen„Wir schmusen international – ein Wort auf Weltreise 🌏“ weiterlesen